Was will ich? Was ist wichtig?

Seminar zur integralen Standortbestimmung

Je älter wir werden, desto mehr wollen wir unseren inneren Impulsen folgen, am Steuer des Lebens sitzen und unser Leben sinnvoll gestalten. Das setzt gelegentliche Standortbestimmungen voraus, um Erlebtes zu ordnen und den inneren Kompass neu auszurichten. Im Kurs schauen wir zurück und würdigen das Vergangene. Mit Blick auf das Kommende fragen wir nach unseren Interessen und Träumen, Zielen und Werten. Und die Zeit der Übergänge versuchen wir als Brachzeit zu betrachten, in der wir noch nicht genau wissen müssen, wo und wie es weitergeht. Die vermittelten Werkzeuge tragen dazu bei, künftige Standortbestimmungen selbst vorzunehmen.

Das Kursprogramm beinhaltet thematische Impulse, Einzelarbeit, Austausch zu zweit, gemeinsame Meditation sowie die Möglichkeit zum Begleitgespräch mit der Kursleitung.

freie Plätze290,00 €Kursgeld
16.01.2026 - 18.01.2026
18:00 - 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass beim ausgewiesenen Kursgeld die Unterkunft nicht inkludiert ist.
Kursleitung
Lukas Niederberger

1964 geboren, war Jesuit und leitete von 1995-2008 das Bildungszentrum Lassalle-Haus bei Zug (CH).
Von 2013-2022 leitete er die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG).
Und seit 2025 leitet er die Stiftung Pro Patria.

Er ist Autor der Bücher «Kleine Bet-Lektüre Eine Anleitung für Gläubige, Suchende und Zweifler» (Grünewald 2014), «Rituale. Dem Tag, dem Jahr, dem Leben Struktur geben» (Patmos 2020), «Die Kunst engagierter Gelassenheit. Leidenschaftlich wirken, ohne auszubrennen» (Springer 2024), «Am liebsten beides. Wie gelange ich zu passenden Entscheidungen?» (Springer 2025), «Wer sorgt morgen fürs Gemeinwohl? Zivilgesellschaft und Freiwilligenarbeit in der Schweiz» (NZZ Libro 2025) sowie «Vom Leisten zum Leben. Müssiggang ist aller Tugenden Anfang» (Patmos 2025).