Therapie mit Pferden
"Leben wird am besten durchs Lebendige belehrt."
Johann Wolfgang von Goethe
Im Mittelpunkt der Pferdegestützten Therapie steht die Mensch-Tier-Beziehung und ihre heilsame Wirkung. Die Therapie mit Pferden dient in erster Linie der Stabilisierung der Klienten*innen.
Unser Schwerpunkt ist die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, emotionalen/ sozialen Schwierigkeiten oder für Menschen in schwierigen oder belastenden Lebenssituationen z.B. nach einer Trennung, Verlust, Krankheit, Pflege eines Angehörigen, sonstige familiäre Belastungen oder in Zeiten wichtiger Entscheidungsfindungen.
Wir bieten regelmäßige Einzeltherapie, Gruppenangebote und Intensivwochen an. Unser Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt sowohl eine Prävention als auch eine ergänzende Therapieform für den Bereich der psychischen Erkrankungen dar. Wir arbeiten mit Beratungsstellen, Psychotherapeuten und sozialen Institutionen zusammen. Unsere Klienten*innen kommen aus Österreich, Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz.
Die Pferdegestützte Therapie ersetzt keine psychotherapeutische oder ärztliche Behandlung, sondern findet Anwendung als begleitende und unterstützende Intervention im Rahmen einer Psychotherapie, bei sozialen/emotionalen Schwierigkeiten oder für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.

„Die Pferde haben mich tief berührt und mir Vertrauen geschenkt – dieses Gefühl hatte ich schon ganz vergessen. Ich danke euch von ganzem Herzen!“
Klientin aus der Therapie mit Pferden
Artgerechte Haltung
Das Wohl unserer Pferde liegt uns gleichsam am Herzen wie das Wohl unserer Klienten*innen.
Unsere Pferde leben in der Herde im Offenstall und auf der Wiese.
Unsere Angebote
Auf Grund des Umbau sind zur Zeit leider keine Angebote mit Pferden möglich.
Therapie mit Pferden
Seminar Persönlichkeitsentwicklung mit Pferden
Für Firmen/ Teams: Seminar mit Pferden, Führungskäftetraining

Hippotherapie
Die besondere Physiotherapie auf dem Pferd.
Hippotherapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode, die auf der dreidimensionalen Bewegungsübertragung des Pferderückens auf die Patienten*innen aufbaut. Es können Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen sowie Gelenksbeweglichkeit, Sensomotorik und Atmung verbessert werden.
Während der Therapie achten die Therapeuten*innen genau auf die Stellung und Mobilität des Beckens, des Rumpfes und der Extremitäten. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Hippotherapie ist der positive Einfluss auf die Psyche der Patienten*innen. Die Therapie mit Pferden macht Freude und wirkt sich somit nicht nur positiv auf das Körperbewusstsein aus, sondern auch auf das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Hippotherapie findet Anwendung bei:
- Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B. Cerebralparese, Multiple Sklerose)
- Zustand nach Schlaganfall und Schädelhirntrauma
- Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (z.B. Bandscheibenprobleme, Skoliose, Haltungsschwäche, muskuläre Dysbalancen, Zustand nach Amputationen)
- Muskel- und Stoffwechselerkrankungen
- Syndrome (z.B. Trisomie 21)
